Kinder, Erzieherinnen und Eltern bereiten alljährlich den Blumenmarkt im Frühjahr und das Kürbis-Erntedank Fest im Herbst vor. Ehemalige Eltern und Kinder sowie Freunde und Förderer des Kinderschiffs werden dazu eingeladen. Bei einem vergnüglichem Wiedersehen sammeln wir auf diese Weise seit vielen Jahren Gelder, um Hilfe zu leisten, wo sie notwendig ist. Auf diese Weise können wir teilen und von unserem Wohlstand etwas weitergeben. Zusätzlich geht es auch darum, ein Bewusstsein für das Leben von Menschen in anderen, speziell in ärmeren Ländern zu schaffen, Empathie zu entwickeln, Engagement zu erleben, etwas Selbstloses zu tun und das Ergebnis dieser Hilfe unmittelbar mitzubekommen.
Seit 1986 haben wir von unseren Erträgen aus Blumenmarkt und Kürbisfest über den Verein „Mütter gegen die Atomkraft“ an „Die Kinder aus Tschernobyl“ gespendet.
Wir unterstützen auch soziale Projekte in der näheren Umgebung
Zum Beispiel:
- den Helferkreis Asyl in Erdweg Landkreis Dachau. Die ehrenamtlichen Helfer unterstützen die asylsuchenden Flüchtlinge in ihrem Alltag, u.a. mit Sprachunterricht, Arzt- und Behördengängen, Organisation von Kleidung und Alltagsgegenständen.
- die SchlaU Schule (schulanaloger Unterricht). Die SchlaU-Schule ist eine staatlich anerkannte Schule für junge, unbegleitete Flüchtlinge in München, die auf einen Schulabschluss vorbereitet werden sollen. Neben dem Schulunterricht erhalten die Kinder und Jugendlichen eine gezielte individuelle Förderung. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge darin zu unterstützen, ihr Menschenrecht auf Bildung und Schule wahrzunehmen und an der Gesellschaft teilzuhaben.
- in den letzten Jahren haben wir die Otto-Lang-Stiftung in Neuhausen zum Aufbau einer Schule in Ghana unterstützt. https://www.otto-lang-verein.org
Wir sind ein Teil einer Nachbarschaft / einer Gemeinschaft und möchten unseren Teil dazu beitragen. Es ist uns wichtig, dass auch unsere Kinder sich als Teil dieser Gemeinschaft erleben und lernen, sich einzubringen. So säubern wir zwei Mal im Jahr z.B. den Hirschgarten, zelebrieren die Tierebescherung oder machen unsere Mitbürger auf die Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Freunde aufmerksam, indem wir selbstgebastelte Wimpel an entsprechenden Stellen plazieren.